Kapitel 3. Eine Debian-Distribution auswählen

Inhaltsverzeichnis

3.1. Welche Debian-Distribution (Stable/Testing/Unstable) ist geeignet für mich?
3.1.1. Sie haben mir empfohlen, Stable zu installieren. Allerdings wird unter Stable bestimmte Hardware nicht erkannt oder funktioniert nicht richtig. Was soll ich tun?
3.1.2. Gibt es unterschiedliche Versionen eines Pakets in unterschiedlichen Distributionen?
3.1.3. Die stabile Distribution enthält wirklich eine ganze Menge ziemlich veralteter Pakete, wie an Kde, Gnome, Xorg oder sogar dem Kernel deutlich erkennbar ist. Warum ist das so?
3.1.4. Wenn ich zu einer anderen Distribution wechseln wollte, ginge das?
3.1.5. Sollte man Stable, Testing oder Unstable installieren?
3.1.6. Hier ist die Rede davon, dass Testing »kaputt« gehen kann. Was soll das heißen?
3.1.7. Wie kann es sein, dass Testing monatelang beschädigt ist? Würden die in Unstable eingepflegten Fehlerkorrekturen nicht direkt in Testing einfließen?
3.1.8. Vom Standpunkt eines Systemverwalters her gesehen: Welche Distribution verlangt mehr Aufmerksamkeit?
3.1.9. Was passiert, wenn eine neue Version von Debian veröffentlicht wird?
3.1.10. Ich habe einen Desktop-Rechner/Rechner-Cluster mit Debian. Wie kann ich herausfinden, welche Distribution darauf läuft?
3.1.11. I am currently using the stable version. Can I change to testing or unstable? If so, how?
3.1.12. Im Augenblick verwende ich Testing (trixie). Was wird passieren, wenn eine neue Veröffentlichung freigegeben wird? Werde ich weiterhin Testing haben oder wird auf meinem Rechner die neue Stable-Distribution laufen?
3.1.13. Ich bin noch immer verwirrt. Was sagten Sie, soll ich installieren?
3.2. But what about Kali, Knoppix, Linux Mint, Ubuntu, and others?
3.2.1. I know that Kali/Knoppix/Linux Mint/Ubuntu/... is Debian-based. So after installing it on the hard disk, can I use 'apt' package tools on it?
3.2.2. I installed Kali/Knoppix/Linux Mint/Ubuntu/... on my hard disk. Now I have a problem. What should I do?
3.2.3. I'm using Kali/Knoppix/Linux Mint/Ubuntu/... and now I want to use Debian. How do I migrate?

Es gibt viele verschiedene Debian-Distributionen. Die richtige auszuwählen, ist eine wichtige Entscheidung. Dieser Abschnitt umfasst einige Informationen, die Benutzern helfen sollen zu entscheiden, welche Distribution am besten zu ihrem System passt. Darüber hinaus gibt er Antworten auf mögliche Fragen, die während des Entscheidungsprozesses auftauchen können. Es geht also nicht so sehr um das »Warum Sie Debian wählen sollten«, sondern um »welche Distribution von Debian«.

Um mehr Informationen über die verfügbaren Distributionen zu erhalten, lesen Sie Abschnitt 6.1, „Wie viele Debian-Distributionen gibt es?“.

3.1. Welche Debian-Distribution (Stable/Testing/Unstable) ist geeignet für mich?

Die Antwort darauf ist ein wenig kompliziert. Sie hängt sehr davon ab, was Sie mit dem System zu tun beabsichtigen. Eine Lösung wäre, einen Bekannten zu fragen, der selber Debian verwendet. Aber das bedeutet natürlich nicht, dass Sie nicht selbst eine unabhängige Entscheidung treffen könnten. Tatsächlich sollten Sie genau dazu in der Lage sein, wenn Sie dieses Kapitel bis zum Ende durchgelesen haben.

  • Wenn Ihnen Sicherheit und Stabilität am wichtigsten sind, dann installieren Sie Stable. Punkt. Dieser Weg wird am häufigsten eingeschlagen.

  • Wenn Sie erstmals Debian benutzen, und es auf einem Desktop-Rechner installieren wollen, beginnen Sie mit Stable. Ein Teil der enthaltenen Software ist zwar betagt, andererseits werden Sie kaum einen Software-Fehler antreffen. Sobald Sie es sich dann zutrauen, können Sie mit wenig Aufwand zum etwas moderneren Unstable (oder Testing) wechseln.

  • Wenn Sie ein bereits mit Linux vertrauter Desktop-Benutzer sind und Macken, Systemabstürze sowie mehr oder weniger umfassende Fehlfunktionen hinnehmen können, dann benutzen Sie Unstable. Es bietet topmoderne Software und Fehler werden üblicherweise rasch behoben.

  • Wenn Sie einen Server betreiben, insbesondere einen, an den hohe Anforderungen hinsichtlich der Stabilität gestellt werden oder der über das Internet erreichbar ist, sollten Sie Stable installieren. Das ist bei weitem die beste und sicherste Wahl hierfür.

Die folgenden Fragen behandeln Einzelheiten dieser drei Möglichkeiten. Wenn Sie nach dem Lesen dieser FAQ immer noch keine Entscheidung treffen können, bleiben Sie bei Stable.

3.1.1. Sie haben mir empfohlen, Stable zu installieren. Allerdings wird unter Stable bestimmte Hardware nicht erkannt oder funktioniert nicht richtig. Was soll ich tun?

Finden sie im Internet mithilfe einer Suchmaschine heraus, ob jemand anderes Ihre Hardware zum Laufen gebracht hat. Die meiste Hardware sollte gut unter Stable funktionieren. Wenn Sie aber bestimmte, auf höchste Leistung getrimmte oder brandneue Komponenten verwenden, kann es sein, dass diese unter Stable nicht funktionieren. Sie sollten in diesem Fall vielleicht zu Testing oder Unstable wechseln.

Für Laptops ist https://www.linux-on-laptops.com/ eine sehr gute Anlaufstelle, um herauszufinden, ob jemand Ihr Gerät unter Linux zum Laufen bekommen hat. Die Website bezieht sich nicht direkt auf Debian, ist aber dennoch eine gute Fundgrube für Informationen. Eine ähnliche Informationsquelle für Desktop-Rechner ist uns leider nicht bekannt.

Eine andere Möglichkeit ist, auf der Mailingliste debian-user-german nachzufragen, indem Sie eine E-Mail an [email protected] schicken. Sie müssen sich dafür nicht anmelden. Das Archiv ist unter https://lists.debian.org/debian-user-german/ einzusehen. Dort wird auch beschrieben, wie sie sich anmelden können. Wir möchten nachdrücklich empfehlen, dass Sie Ihre Fragen über die Mailingliste schicken, anstatt sie im irc zu stellen. Die Nachrichten auf der Mailingliste werden archiviert. Auf diese Weise kann die Lösung für Ihr Problem auch anderen Benutzern helfen, die die gleichen Schwierigkeiten haben.

3.1.2. Gibt es unterschiedliche Versionen eines Pakets in unterschiedlichen Distributionen?

Ja. Unstable hat die aktuellsten (jüngsten) Versionen. Allerdings sind die Pakete in Unstable nicht umfassend getestet und haben möglicherweise Fehler.

Demgegenüber enthält Stable ältere Paketversionen, die viele Tests durchlaufen haben, so dass Sie kaum Fehler antreffen werden.

Die Pakete in Testing stellen den Mittelweg zwischen diesen beiden Extremen dar.

3.1.3. Die stabile Distribution enthält wirklich eine ganze Menge ziemlich veralteter Pakete, wie an Kde, Gnome, Xorg oder sogar dem Kernel deutlich erkennbar ist. Warum ist das so?

Da könnten Sie recht haben. Das Alter der Pakete in Stable hängt davon ab, wann die letzte Veröffentlichung stattgefunden hat. Angesichts dessen, dass üblicherweise mehr als ein Jahr zwischen den Debian-Veröffentlichungen liegt, kann es sein, dass Sie den Eindruck gewinnen, Stable enthalte alte Pakete. Allerdings wurden diese durch und durch getestet. Man kann guten Gewissens sagen, dass diese Pakete keine schwerwiegenden Fehler, Sicherheitslücken und dergleichen enthalten. Pakete in Stable harmonieren problemlos mit anderen Stable-Paketen. Diese Eigenschaften sind sehr wichtig für produktive Server, die 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche funktionieren müssen.

Andererseits können Pakete in Testing und Unstable versteckte Fehler, Sicherheitslücken und ähnliches aufweisen. Schlimmer noch, manche Pakete in Testing und Unstable funktionieren möglicherweise nicht wie beabsichtigt. Für gewöhnlich ziehen Personen, die an einem einzelnen Desktop-Rechner arbeiten, die jüngsten und modernsten Paket-Sets vor. Unstable ist die richtige Wahl für diese Leute.

Wie Sie sehen, handelt es sich bei Stabilität und Aktualität um entgegengesetzte Enden eines Spektrums. Wenn Stabilität erforderlich ist, dann installieren Sie die Stable-Distribution. Wenn Sie mit den neusten Paketen arbeiten möchten, dann installieren Sie Unstable.

3.1.4. Wenn ich zu einer anderen Distribution wechseln wollte, ginge das?

Ja, aber das ist eine Einbahnstraße. Sie können von Stable --> Testing --> Unstable wechseln, aber in umgekehrter Richtung ist das nicht »möglich«. Ein Wechsel zu Unstable sollte daher wohlüberlegt sein.

Tatsächlich verhält es sich so: Wenn Sie Experte sind und willens, etwas Zeit darauf zu verwenden, vorsichtig sind und wissen, was Sie tun, dann ist es eventuell möglich, von Unstable zu Testing und von Testing dann zu Stable zu gehen. Die Installations-Skripte wurden allerdings nicht für dergleichen entworfen. Daher kann es passieren, dass während des Vorgangs Ihre Konfigurationsdateien verloren gehen und ...

3.1.5. Sollte man Stable, Testing oder Unstable installieren?

Nein. Das ist eine ziemlich subjektive Angelegenheit. Es gibt darauf keine absolut richtige Antwort, da dies davon abhängt, welche Software Sie benötigen, ob Sie gewillt sind, sich im Falle von Problemen mit der Fehlerbehebung zu beschäftigen, sowie von Ihrer Erfahrung bei der Systemadministration. Hier einige Tipps:

  • Stable ist »robust wie ein Fels«. Sie profitieren davon, dass Debian Sicherheitsaspekte kontinuierlich im Blick hat und die Distribution eine in sich konsistente Zusammenstellung von Softwarepaketen darstellt. Unter Umständen wird aber sehr neue Hardware nicht unterstützt.

  • Testing hat aktuellere Software als Stable, und ist gibt seltener gravierende Probleme als in Unstable. Sollten allerdings Mängel auftreten, dauert es oft eine ganze Weile, bis die Dinge wieder im Lot sind. Manchmal kann das Tage dauern, hin und wieder auch Monate. Und Testing hat hat keine zuverlässige Sicherheitsunterstützung.

  • In Unstable ändert sich sehr viel. Die Pakete können somit jederzeit fehlerhaft oder nicht verfügbar sein. Allerdings werden Probleme in vielen Fällen binnen Tagen behoben. Und Unstable enthält immer die neuesten Pakete.

Bei der Entscheidung zwischen Testing und Unstable sollten Sie bedenken, dass Ihnen Testing das eine oder andere Problem ersparen kann. Einer der Autoren dieser Dokumentation erlebte so etwas während dem Wechsel von gcc3 auf gcc4: Er versuchte, das Paket labplot auf einem mit Unstable betriebenen Rechner zu installieren. Das gelang nicht, da der gcc-Übergang bei Unstable nicht komplett vollzogen war. In Testing hingegen waren die neuen Versionen noch nicht angelangt; es war in sich konsistent und erlaubte die Installation des von gcc abhängigen Paketes.

3.1.6. Hier ist die Rede davon, dass Testing »kaputt« gehen kann. Was soll das heißen?

Es kann vorkommen, dass sich ein Paket nicht mit den Paketmanagement-Werkzeugen installieren lässt. Manchmal sind Pakete nicht mehr verfügbar, da sie wegen Fehlern oder verletzten Abhängigkeiten (vorübergehend) entfernt wurden. Oder ein Paket lässt sich zwar installieren, verhält sich aber nicht ordnungsgemäß.

Wenn solche Dinge passieren, sagt man von einer Distribution, dass sie (zumindest in Bezug auf dieses eine Paket) »kaputt« ist.

3.1.7. Wie kann es sein, dass Testing monatelang beschädigt ist? Würden die in Unstable eingepflegten Fehlerkorrekturen nicht direkt in Testing einfließen?

Die Fehlerkorrekturen und Verbesserungen aus der Unstable-Distribution gelangen nur allmählich nach Testing. Zuvor müssen alle veröffentlichungskritischen Fehler behoben werden und innerhalb einer gewissen Sperrfrist (üblicherweise fünf Tage) dürfen keine neuen mehr gemeldet worden sein. Wenn also ein veröffentlichungskritischer Fehler für das Paket vorliegt, wird es auch nach Ablauf der Frist nicht nach Testing gelangen.

Die Idee ist folgende: wenn das Paket irgendwelche Fehler hat, dann würden diese von Benutzern entdeckt werden, die Unstable verwenden und würden bereinigt, bevor das Paket nach Testing kommt. So bleibt Testing für die meiste Zeit in einem benutzbaren Zustand. Insgesamt ein brillantes Konzept. Allerdings sind die Dinge nicht immer so einfach. Bedenken Sie folgende Situation:

  • Stellen Sie sich vor, Sie wären am Paket XYZ interessiert.

  • Nehmen wir an, dass am 10. Juni die Version XYZ-3.6 in Testing ist und Version XYZ-3.7 in Unstable.

  • Nach fünf Tagen wandert XYZ-3.7 von Unstable nach Testing.

  • Also haben am 15. Juni sowohl Testing als auch Unstable XYZ-3.7 in ihren Repositories.

  • Sagen wir, ein Benutzer der Testing-Distribution bemerkt, dass ein neues XYZ-Paket verfügbar ist und macht ein Update von XYZ-3.6 auf XYZ-3.7.

  • Nun entdeckt am 25. Juni jemand, der Testing oder Unstable benutzt, einen veröffentlichungskritischen Fehler in XYZ-3.7 und meldet diesen an das BTS.

  • Der Betreuer von XYZ behebt den Fehler und lädt ein neues Paket nach Unstable hoch, sagen wir am 30. Juni. Wir nehmen hierbei an, dass der Betreuer fünf Tage braucht, um den Fehler zu beheben und die neue Version hochzuladen. Die Zahl von fünf Tagen sollte hier nicht falsch verstanden werden. Es kann länger dauern oder auch nicht, in Abhängigkeit von der Schwere des vorliegenden veröffentlichungskritischen Fehlers.

  • Die neue Version ist nun in Unstable. Laut Plan soll XYZ-3.8 daraufhin Testing am 5. Juli erreichen.

  • Aber schon am 3. Juli entdeckt wieder jemand einen veröffentlichungskritischen Fehler in XYZ-3.8.

  • Nehmen wir an, der Betreuer löst das neue Problem und lädt die neue Version von XYZ nach fünf Tagen hoch.

  • Also ist am 8. Juli XYZ-3.7 in Testing und XYZ-3.9 in Unstable.

  • Die neue Version XYZ-3.9 soll nach dem neuen Zeitplan nun am 13. Juli in Testing ankommen.

  • Nachdem Sie ja Testing verwenden und XYZ-3.7 fehlerhaft ist, könnten sie wahrscheinlich XYZ erst wieder nach dem 13. Juli benutzen. Im Endeffekt hätten Sie dann rund einen Monat lang ein beschädigtes Paket XYZ gehabt.

Die Angelegenheit kann noch weitaus komplizierter werden, wenn etwa XYZ von vier anderen Paketen abhängt. Das kann dann zu einer monatelang nicht benutzbaren Testing-Distribution führen. Das soeben vorgestellte Szenario ist zwar konstruiert, kann aber im echten Leben tatsächlich so vorkommen. Allerdings geschieht das nur selten.

3.1.8. Vom Standpunkt eines Systemverwalters her gesehen: Welche Distribution verlangt mehr Aufmerksamkeit?

Einer der Gründe, warum viele Leute Debian anderen Linux-Distributionen vorziehen, ist der, dass es nur sehr wenig Verwaltungsaufwand erfordert. Diese Leute wollen ein System, das einfach nur funktioniert. Im allgemeinen kann man sagen, dass Stable nur sehr wenig Wartung bedarf, während Testing und Unstable nach fortwährender Pflege durch den Systemverwalter verlangen. Wenn Sie Stable verwenden, müssen Sie lediglich darauf achten, mit den Sicherheits-Updates Schritt zu halten. Wenn Sie Testing oder Unstable verwenden, ist es klug, ein Auge auf neu entdeckte Fehler, Fehlerkorrekturen und neue Fähigkeiten in den bereits installierten Paketen zu haben.

3.1.9. Was passiert, wenn eine neue Version von Debian veröffentlicht wird?

Diese Frage wird Ihnen nicht helfen, eine Debian-Distribution auszuwählen, aber früher oder später stellt sich sich ihnen doch.

Derzeit ist Bookworm die stabile Distribution. Die nächste stabile Veröffentlichung wird Trixie heißen. Lassen Sie uns nun den speziellen Fall betrachten, dass Trixie als neue stabile Distribution freigegeben wird.

  • Oldstable = Bullseye; Stable = Bookworm; Testing = Trixie; Unstable = Sid

  • Unstable wird immer Sid genannt, unabhängig von den Veröffentlichungen.

  • Pakete wandern fortwährend von Sid nach Testing (beispielsweise Trixie). Aber Pakete in Stable (derzeit also Bookworm) bleiben immer die selben, außer im Falle von Sicherheits-Updates.

  • Nach einer bestimmten Zeit wird Testing eingefroren, wird aber weiterhin als Testing bezeichnet. Von nun an gelangen keine Pakete von Unstable nach Testing mehr, es sei denn, um veröffentlichungskritische Fehler (RC bugs) zu beheben.

  • Nachdem Testing eingefroren wurde, müssen alle neu anstehenden Fehlerkorrekturen händisch durch die Mitglieder des Veröffentlichungs-Teams überprüft werden. Das soll sicherstellen, dass sich keine ernsthaften Fehler mehr in die eingefrorene Testing-Veröffentlichung einschleichen können.

  • Die veröffentlichungskritischen Fehler im eingefrorenen Testing werden entweder auf Null reduziert oder markiert als »für diese Veröffentlichung ignoriert« bzw. als »für die nächste Zwischenveröffentlichung aufgeschoben«.

  • Das eingefrorene Testing wird ohne veröffentlichungskritische Fehler als neue Stable-Veröffentlichung freigegeben. In unserem Beispiel würde diese neue Veröffentlichung Trixie genannt werden.

  • Nun ist oldstable = Bookworm, stable = Trixie. Zu diesem Zeitpunkt sind der Inhalt von Stable und eingefrorenem Testing identisch.

  • Ein neues Testing wird aus dem alten Testing abgeleitet.

  • Pakete kommen ab jetzt wieder aus Sid nach Testing und die Debian-Gemeinschaft beginnt, auf die nächste Stable-Veröffentlichung hinzuarbeiten.

3.1.10. Ich habe einen Desktop-Rechner/Rechner-Cluster mit Debian. Wie kann ich herausfinden, welche Distribution darauf läuft?

Das lässt sich meistens leicht klären. Werfen Sie einen Blick in die Datei /etc/apt/sources.list. Dort finden Sie einen Eintrag wie diesen:

deb http://deb.debian.org/debian/ unstable main contrib

Das dritte Feld (hier im Beispiel »unstable«) gibt die Debian-Distribution an, die derzeit auf dem System läuft.

Sie können auch lsb_release verwenden (verfügbar in dem Paket lsb-release). Wenn Sie dies auf einem System mit Unstable ausführen, erhalten Sie Folgendes:

$ lsb_release  -a
LSB Version:    core-2.0-noarch:core-3.0-noarch:core-3.1-noarch:core-2.0-ia32:core-3.0-ia32:core-3.1-ia32
Distributor ID: Debian
Description:    Debian GNU/Linux unstable (sid)
Release:    unstable
Codename:   sid

Allerdings ist es nicht immer so einfach. Manche Systeme haben eine sources.list-Datei mit mehreren Einträgen, die sich auf unterschiedliche Distributionen beziehen. Das kann der Fall sein, wenn der Systemverwalter verschiedene Pakete aus unterschiedlichen Distributionen verwendet. Dies wird häufig als apt-pinning bezeichnet. Solche Systeme verwenden wahrscheinlich einen Mix aus unterschiedlichen Distributionen.

3.1.11. I am currently using the stable version. Can I change to testing or unstable? If so, how?

First of all, please bear in mind that the stable version is the one recommended for servers as well as for desktop computers, not only you will get security updates if you are running stable but also there are less changes which could potentially break the system or your setup.

If you are currently running stable, then in the /etc/apt/sources.list file the third field will be either 'bookworm' or 'stable'. If you want to change to a different version, you need to change this to the distribution you want to run. If you want to run testing, then change the third field of /etc/apt/sources.list to 'testing'. If you want to run unstable, then change the third field to 'unstable'.

Gegenwärtig wird Testing trixie genannt. Wenn Sie das dritte Feld von /etc/apt/sources.list in »trixie« ändern, dann werden Sie künftig Testing verwenden. Aber auch wenn trixie zu Stable wird, werden Sie weiterhin trixie haben.

Unstable wird immer Sid genannt. Wenn Sie also das dritte Feld von /etc/apt/sources.list in »sid« ändern, werden Sie stets Unstable nutzen.

Currently Debian offers does not offer security updates for testing nor for unstable. The Debian Security Team focus their work on stable and old-stable. Nevertheless, just like any other type of fixes, security fixes in unstable are directly made to the main archive and trickle down to testing in due course. So if you are running unstable make sure that you remove the lines relating to security updates in /etc/apt/sources.list. If you are interested in knowing what known security bugs exist in these versions of the distributions, you will this information in the list of vulnerable source packages in testing, and unstable.

If there is a release notes document available for the distribution you are upgrading to (even though it has not yet been released) it would be wise to review it, as it might provide information on how you should upgrade to it. You will always find the Release Notes for testing available at the Debian website but depending on how close the testing version is to release the document might not cover all the potential changes or pitfalls.

Dennoch können Sie, nachdem Sie die obigen Veränderungen vorgenommen haben, aptitude update laufen lassen und dann die Pakete installieren, die Sie haben möchten. Beachten Sie, dass das Installieren eines Pakets aus einer anderen Distribution möglicherweise automatisch gleich Ihr halbes System einem Upgrade unterzieht. Wenn Sie nur einzelne Pakete installieren, haben Sie zum Schluss ein System, auf denen eine Mischung verschiedener Distributionen läuft.

In bestimmten Situationen ist es daher wahrscheinlich das Beste, ein vollständiges Upgrade auf die neue Distribution durchzuführen, indem Sie apt full-upgrade, aptitude safe-upgrade oder aptitude full-upgrade benutzen. Lesen Sie die Handbuchseiten von apt und aptitude für weiterführende Informationen.

The Debian reference manual provides more insight on running testing and unstable in its section Life with eternal upgrades.

3.1.12. Im Augenblick verwende ich Testing (trixie). Was wird passieren, wenn eine neue Veröffentlichung freigegeben wird? Werde ich weiterhin Testing haben oder wird auf meinem Rechner die neue Stable-Distribution laufen?

Das hängt von den Einträgen in der Datei /etc/apt/sources.list ab. Wenn Sie gegenwärtig Testing verwenden, sollten diese Einträge in etwa so aussehen:

deb http://deb.debian.org/debian/ testing main

oder

deb http://deb.debian.org/debian/ trixie main

Wenn der Eintrag im dritten Feld von /etc/apt/sources.list 'testing' lautet, dann werden Sie auch nach der Veröffentlichung weiter Testing verwenden. Nachdem trixie veröffentlicht wurde, werden Sie also eine neue Debian-Distribution mit einem anderen Codenamen haben. Am Anfang werden die Veränderungen kaum auffallen. Das wird sich aber ändern, sobald neue Pakete von Unstable nach Testing kommen.

Steht jedoch 'trixie' im dritten Feld, werden Sie künftig Stable haben (weil trixie dann die neue stabile Veröffentlichung sein wird).

3.1.13. Ich bin noch immer verwirrt. Was sagten Sie, soll ich installieren?

Wenn Sie sich unsicher sind, dann wäre wohl die Stable-Distribution die beste Wahl.

3.2. But what about Kali, Knoppix, Linux Mint, Ubuntu, and others?

These distributions are not Debian; they are Debian-based. Though there are many similarities and commonalities between them, there are also crucial differences.

Over the years, many distributions have been developed over time reusing and/or rebuilding Debian packages and also adding custom packages on their own. Most of the distributions have been created for specific audiences or purposes. According to Distrowatch, Debian has spawned more than 420 derivatives and more than 120 of them are active at the time of writing.

All these distributions have their own merits and are suited to some specific set of users. For more information, read Debian derivatives available at the Debian website. You can find a complete list of Debian derivatives, including those that are no longer under active development at the Debian derivate Census in the Wiki.

3.2.1. I know that Kali/Knoppix/Linux Mint/Ubuntu/... is Debian-based. So after installing it on the hard disk, can I use 'apt' package tools on it?

These distributions are Debian-based, but they are not Debian. You will be still able to use apt package tools by pointing the /etc/apt/sources.list file to these distributions' repositories. In some cases some distributions might even have additional package managers that are used instead of apt.

Wenn Sie eine bestimmte Distribution nutzen, sollten Sie auch genau diese benutzen, und nicht versuchen, zusätzlich Pakete aus anderen Distributionen einzumischen. Recht häufig zieht es Probleme nach sich, wenn versucht wird, Debian-Pakete anderer Distributionen zu installieren. Die Tatsache, dass alle dasselbe Format und den gleichen Namen (.deb) verwenden, macht die Pakete mitnichten automatisch kompatibel zueinander.

For example, Knoppix is a Linux distribution designed to be booted as a live CD whereas Debian is designed to be installed on the hard-disk. Knoppix is great if you want to know whether a particular piece of hardware works, or if you want to experience how a GNU/Linux system 'feels' etc., Knoppix is good for demonstration purposes while Debian is designed to run 24/7. Moreover the number of packages available and the number of architectures supported by Debian are far more than that of Knoppix.

If you want Debian, it is best to install Debian from the get-go. Although it is possible to install Debian through other distributions, such as Knoppix, the procedure calls for expertise. If you are reading this FAQ, I would assume that you are new to both Debian and Knoppix. In that case, save yourself a lot of trouble later and install Debian right from the beginning.

3.2.2. I installed Kali/Knoppix/Linux Mint/Ubuntu/... on my hard disk. Now I have a problem. What should I do?

You are advised not to use the Debian forums (either mailing lists or IRC) for help on Debian derivatives as people there may base their suggestions on the assumption that you are running a Debian system. These "fixes" might not be suited to what you are running, and might even make your problem worse.

Benutzen Sie statt dessen vorrangig die Foren der entsprechenden Distribution. Wenn Sie dort keine Hilfe finden, oder die Lösungen Ihr Problem nicht beheben, können Sie immer noch in Debian-Foren nachhaken. Behalten Sie jedoch das zuvor gesagte im Hinterkopf.

3.2.3. I'm using Kali/Knoppix/Linux Mint/Ubuntu/... and now I want to use Debian. How do I migrate?

Betrachten Sie den Wechsel von einer auf Debian basierenden Distribution zu Debian als Wechsel von einem Betriebssystem zu einem anderen. Sie sollten Sicherungskopien Ihrer Daten anlegen und das Betriebssystem von Grund auf neu installieren. Sie sollten nicht versuchen, ein »Upgrade« auf ein Debian mit Hilfe der Paketwerkzeuge zu machen, da Sie am Ende möglicherweise mit einem unbrauchbaren System dastehen könnten.

Wenn sich alle Ihre Benutzerdaten (beispielsweise /home) auf einer gesonderten Partition befinden, ist der Umstieg auf Debian ziemlich einfach. Sie müssen das Installationssystem lediglich anweisen, diese Partition bei der Neuinstallation einzubinden (aber nicht zu formatieren). Sicherungskopien Ihrer Daten ebenso wie der Konfigurationsdateien (etwa /etc/ und vielleicht auch /var/) anzulegen, ist dennoch ratsam.